Foto: Rudi Ott

Bitte grüße mich nie mehr!

D 1993, 90 Min., FSK: ab 0, Buch und Regie: Ullabritt Horn

„Bitte grüße mich nie mehr“, sagt die beste Freundin zu Ilse Aufochs auf der Straße. Da kapiert die junge Nürnberger Jüdin, dass die Ausgrenzung durch die Nazis keine vorübergehende Episode bleiben wird. Und auch Ehemann Kurt, Besitzer einer Wundertütenfabrik in Wöhrd, sieht ein, dass er künftig kaum mehr im offenen Cabrio durch die Straßen fahren wird. Das Ehepaar Aufochs kann 1939 noch nach Rhodesien fliehen und baut sich eine neue Existenz auf.

Anfang der 1980er treiben der Bürgerkrieg dort und das Heimweh nach Franken das Ehepaar zurück nach Nürnberg. Wenn die beiden vor der Kamera mal bitter, oft aber amüsiert und ironisch ihr Leben ausbreiten, wird der unglaubliche kulturelle Verlust anschaulich, den die Vertreibung der Juden für Deutschland bedeutete. Viele Originalaufnahmen und persönlichen Fotos illustrieren die Welt der Exilierten in Afrika – von Kurts Operettenbühne bis zu Ilses Schneiderei.